--- im 3. Jahrhundert siedelten slawische Lusici (Sumpflandbewohner) in der Lausitz --- 1156 erhielt Cottbus das Stadtrecht --- 1199 - 1434 herrschten die Herren von Kotbus mit dem Krebs im Wappen --- danach wurde Cottbus brandenburgisch und erhielt 1483 das Münzrecht (weißer Heller mit Abb. eines Krebses) --- seit 1701 entwickelt sich in der Stadt die Tuchmacherzunft (weit über die Grenzen hinaus bekannt) --- 1718 - 1783 Versuch des Aufbau`s einer Seidenraupenzucht scheitert --- 1807 - 1813 in sächsischer Obrigkeit, durch die Napolion - Feldzüge --- 1808 fand in der Stadt die sogenannte "Branntweinrevolte" statt (3 Tage besetzten Studenten und Tagelöhner das Rathaus) --- 1818 kam die erste Dampfmaschine in die Stadt, dadurch großer Aufschwung in der Tuchindustrie --- 1892 - 1914 Entwicklung der Stadt zur Gartenstadt mit Industrie und Kultur (in der Amtszeit von Bürgermeister Paul Werner) --- 1933 Übernahme der Stadt durch die NSDAP (auch die Cottbuser Synagoge brennt) --- 1945 durch den Angriff von 459 amerik. B17 Bombern und der sowj. Bodenoffensive werden 60% der Wohnungen in der Stadt zerstört --- die Einwohnerzahl sank in den Kriegsjahren von 55 000 auf ca. 3 000 --- 1952 wurde Cottbus, nach der Länderauflösung durch die SED, Bezirksstadt --- die Tuchmacherindustrie wurde wieder aufgebaut (man baute im damaligen Norden der Stadt das TKC (Textilkombinat Cottbus)) --- in den 60-er und 70-er Jahren entstanden die Neubaugebiete Sandow, für ca. 20 000 Einwohner und das Neubaugebiet Sachsendorf / Madlow, für über 40 000 Einwohner --- durch die Erschliessung der Tagebaue Jänschwalde und Cottbus - Nord, sowie dem Bau des Kraftwerk`s Jänschwalde wurde Cottbus die Energie - Metropole der ehemaligen DDR --- durch den Wohnraumbedarf wurde in den 80-er Jahren das Neubaugebiet Neuschmelwitz gebaut --- nach der politischen Wende 1989 wurde sehr viel positives in der Stadt geleistet --- 1995 fand die Bundesgartenschau in der Stadt statt --- durch die BTU und Fachhochschule erlangt die Stadt den Status einer Universitätsstadt --- 1997 erstmals steigt, mit dem FC Energie, eine Fußballmannschaft der Stadt in den bezahlten Fußball auf --- die Entwicklung der Stadt geht in den letzten Jahren nur schleppend voran --- 2000 das Wunder von Cottbus ist vollbracht: der FC Energie steigt in die 1.Fußballbundesliga auf --- 2003 der FC Energie steigt in die 2. Fußballbundesliga ab --- 2006 erstmals in der Geschichte der Stadt wird, mit Karin Rätzel, ein OB der Stadt durch ein Bürgerentscheid abgewählt. Die Entwicklung der Stadt stakniert nicht nur, sie geht sogar zurück. Frank Szymanski wird zum neuen OB gewählt. Der FC Energie steigt wieder in die 1.Fußballbundesliga auf